Es war fabelhaft!
Bombastische Qualität an der IGBS-Schau 2023. Mit Riethofs‘s Phil Pinia gewinnt eine Leistungsstarke Brown-Swiss-Kuh den IGBS-Championtitel. Huge und O Malley drücken bei den Erstmelkkühen ihren Stempel auf.
Unter besonderer Atmosphäre fand die diesjährige IGBS-Schau in St. Gallen statt. Erstmals wurden die Tiere im OLMA-Stall gehalten und die Schau fand in einem temporären Zelt statt. Die Kühe und Auktionstiere präsentierten sich hervorragend auf den Lägern und der Tierkomfort war ausgezeichnet. Die Atmosphäre und insbesondere die Stimmung waren fantastisch im dichtgedrungenen Zelt. Im nächsten Jahr werden die Umbauarbeiten auf dem OLMA-Areal fertiggestellt sein und die Schau wird dann wieder wie üblich umgesetzt.
In diesem Jahr zeigte sich einmal mehr, dass die Züchter vor allem Erstmelkkühe zeigen wollen. Im Ring liefen 35 erstlaktierende Tiere auf, das ist rund 1/3 der aufgeführten Tiere. Spitzenreiter als Vater war Huge der mit 13 Kühen am meisten Jungkühe ausstellte. Am zweitmeisten Jungkühe stammten von O Malley mit 6 Tieren. Die beiden Jungstiere von Swissgenetics zogen viel Aufmerksamkeit auf sich. Den Juniorchampiontitel ging somit auch wenig überraschend an eine Huge-Tochter. Tosca von Markus Dörig aus Haslen aus dem Kanton Appenzell Inneroden beeindruckte mit ihrer Ausgeglichenheit und einem ideal geneigten Becken mit einem starken Euter. Sie setzte sich am Schluss gegen die noch frischlaktierende O Malley Kenaya von Franziska Duss aus Escholzmatt durch und auf dem dritten Rang in der Juniorchampionwahl stand eine weitere Huge Tochter Carlana aus dem Stall von Andreas Vetsch aus Rikon. Das beste Euter hatte Huge Highheel von Beni Schmid aus Schüpfheim. Die vier gennannten Jungkühe zeichnen sich nebst dem hervorragenden Exterieureigenschaften auch mit hohen Gesamtzuchtwerten auf so haben diese im Durchschnitt einen GZW von 1267 Punkten.
Die schönste Kuh des Abends lief bereits in Abteilung 5 auf. Riethof’s Phil Pinia überzeugte an der IGBS-Night 2022 bereits als Erstmelkkuh und gewann den Juniorschöneutertitel. Nur ein Jahr später präsentierte sich die Zweitmelkkuh im Besitz von Hansueli Lanker in absoluter Spitzenform. Sie gewann ihre Abteilung vor einer starken Nice GP Lorena von Beni Wenk aus Wildhaus und marschierte bis zum Schluss als Siegerin durch. Einerseits als Gewinnerin des Seniorschöneutertitel und anderseits als IGBS-Champion. Die Phil-Tochter aus einer Blooming-Mutter ist eine ausgezeichnete Rassenvertreterin mit einer hohen Ermstmelkleistung von 9'925 kg Milch bei nur 75 Zellzahlen. Als grossartige Vizechampion und Vizeschöneutersiegerin bei den älteren Kühen präsentierte sich Superstar Soraya aus dem Stall von G-Wal Mountaincows. Sie wird in der ihrer dritten Laktation hochgerechnet auf 8268 kg Milch und hat bisher ein durchschnittliche Serviceperiode von 71 Tagen und nur 24 Zellzahlen. Die Honorable Mention des Abends hiess Salomon Baluna von Armin Schatt aus Feusisberg.
Bester Züchter ist wieder Guido Bucheli
Der Bio-Landwirt Guido Bucheli aus Segnas bei Disentis im Kanton Graubünden sicherte sich mit drei Kühen aus der gleichen Kuhfamilie den Titel des besten Züchters. Stammkuh ist Salomon Sarina, die IGBS-Champion aus dem Jahr 2019 gewann 2023 gewann bereits zum dritten Mal in ihrem Leben eine Abteilung an der IGBS-Show. Das ist einmalig. Hinzukommt die Vererbungskraft dieser aussergewöhnlichen Kuh. Phil Paula aus Sarina wurde in der Abteilung zweite und ihre Tochter O Malley Osmea wurde ebenfalls zweite in ihrer Abteilung.
Bester Aussteller
Der beste Aussteller im 2023 kommt aus dem Kanton Appenzell Ausserroden. Hansueli Lanker stellte insgesamt fünf Kühe aus. Zwei Kühe gewannen ihre Abteilung, zwei weitere platzierten sich auch dem zweiten Rang und ein Tier wurde vierte in ihrer Abteilung. Die Ausgestellten Tiere nach Alter aufsteigend hiessen Jeff Jamaica, Huge Belinda, Phil Pinia, Salomon Baley und Glenn Gioja.
Höchste Leistung und höchste Lebensleistung
Hubert Kühne stellte ein weiteres Mal seine Spitzenkuh Dombo Sarine aus. Dieses aussergewöhnliche Tier überschritt die 100'000 kg Grenze bereits deutlich und steht bei 159'557 kg Lebensleistung und das ist gleichzeitig die höchste Lebensleistung einer noch lebenden Braunviehkuh in der Schweiz . Das erste Mal wurde sie an der IGBS-Show 2010 ausgestellt und wurde damals Abteilungszweite hinter Potter Pora. Ihr höchster Standardabschluss von 14'785 kg zeichnete Sarine auch dieses Jahr wieder zur Kuh mit der höchsten Leistung aus. Eine herausragende Kuh!
Wir danken allen Besuchern, Sponsoren und Helfern für den tollen Einsatz.
Eure IGBS
Impressionen der IGBS-Ausstellung 2023. Viel Spass beim Durchstöbern.
Impressionen der IGBS-Ausstellung 2020: Fotos von Hugo Studhalter, Braunvieh Schweiz
Impressionen der IGBS-Ausstellung 2019: Fotos von Marcel Wipfli, Schweizerbauer